Unser Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar das gemeinnützige Ziel, die Lese- und Sprachkompetenz von Kindern und Jugendlichen zu verbessern. Zu den Aktivitäten gehören neben der Leselernhilfe u.a. Vorträge, Workshops und Fortbildungen.

Mentor*innen zeichnen sich durch die Liebe zur deutschen Sprache und zu Geschichten aus, durch Geduld im Umgang mit 6-16-Jährigen sowie durch gesunden Menschenverstand.

Mindestens sechs Monate, besser ein Schuljahr, lang sollte ein Erwachsener ein Kind begleiten können, unabhängig davon, welchen Schultyp es besucht. Mentor*in und Schüler*in treffen sich regelmäßig (ausgenommen in der Ferienzeit), mindestens jedoch einmal wöchentlich in der Schule. Um ein hohes Maß an individueller Zuwendung zu gewährleisten, arbeitet der/die Mentor*in in der Regel mit einem Kind. Sie sind während ihrer gemeinsamen Arbeit versichert.

Ausgangspunkt des gemeinsamen Lese-, Schreib- bzw. Sprechtrainings sind immer die Interessen sowie die individuellen Fähigkeiten des Kindes. Die Mentor*innen holen die Kinder dort ab, wo sie aktuell stehen.

Wir sind ein traditionsbewusster und moderner Verein, der einen gesellschaftlich sehr wichtigen Beitrag auf der Grundlage von Gemeinnützigkeit und Ehrenamtlichkeit bietet.