· Lesen altersgemäßer Texte; Wünsche des Kindes sollten berücksichtigt werden
· Gemeinsames Gespräch über das Gelesene, um das Textverständnis zu üben
· Vorlesen eines Textes mit korrekter Betonung und Sprechen in ganzen Sätzen
· Eingehen auf individuelle Schwierigkeiten beim Lesen, Sprechen und Schreiben
· Die Förderung findet in der Schule parallel oder außerhalb des Schulunterrichts statt
Wer kann Mentor*in werden?
Alle interessierten Erwachsenen, die diese Tätigkeit ausüben wollen und Kinder beim Lesen lernen unterstützen möchten.
Interessierte sollten:
- selbst gerne lesen und erzählen können, um Kinder zu begeistern
- Spaß an Sprache und Geschichten haben
- sich gerne mit Kindern beschäftigen und ihnen zuhören können
- verlässlich sein. Die Mentorentätigkeit sollte ein Schuljahr stattfinden
Wie erreichen wir diese Ziele?
- Wir arbeiten mit dem 1:1 Prinzip: Ein*e Mentor*in, einmal in der Woche, eine Schulstunde für ein Schuljahr
- Wir vermitteln Spaß an einer Geschichte durch: lesen, vorlesen, nacherzählen, Worte und Inhalte erklären
- hören Kindern zu, spielen Spiele, haben Spaß miteinander
Wir möchten, dass die Kinder:
- Lust am Lesen bekommen
- beim Lesen die Konzentration und den Fokus verbessern
- Ihre Lesekompetenz und deren Teilfertigkeiten entwickeln
- durch Lesen ihren Wortschatz und ihre Allgemeinbildung erweitern
- durch Lesen ihre Kreativität verbessern
- durch Lesen lernen, zukünftig den Inhalt aller Schulfächer zu verstehen
- denn Lesen ist allgegenwertiger Bestandteil des Lebens